WEG-Verwaltung

Professionelle Betreuung Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft

WEG-Verwaltung Köln - Professionelle Immobilienverwaltung Hausverwaltung

Unsere Leistungen im Detail

Jahresabrechnungen

Transparente und fristgerechte Erstellung der Jahresabrechnungen gemäß WEG

Eigentümerversammlungen

Organisation und Durchführung von Eigentümerversammlungen

Instandhaltungsplanung

Langfristige Planung von Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen

Kommunikation

Professionelle Kommunikation mit allen Eigentümern

Ihre WEG in professionellen Händen

Wir übernehmen die vollständige Verwaltung Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Als erfahrene Hausverwaltung in Köln und Umgebung betreuen wir Ihre Wohnungseigentümergemeinschaft mit Expertise und Engagement.

Sie besitzen neben Ihrer WEG auch vermietete Eigentumswohnungen? Dann ist unsere SEV-Verwaltung für Sie interessant. Für Verkauf oder Vermietung Ihrer Immobilien bieten wir ebenfalls professionelle Unterstützung.

Unsere Leistungen im Detail

Jahresabrechnungen nach WEG

Transparente und fristgerechte Erstellung aller Jahresabrechnungen gemäß Wohnungseigentumsgesetz. Wir sorgen für nachvollziehbare Einzelabrechnungen für jeden Eigentümer sowie eine Gesamtabrechnung der WEG. Alle Einnahmen und Ausgaben werden detailliert dokumentiert und verständlich aufbereitet.

Eigentümerversammlungen

Professionelle Organisation und Durchführung von Eigentümerversammlungen, einschließlich rechtzeitiger Einladungen, Vorbereitung der Tagesordnung, Protokollführung und Umsetzung der gefassten Beschlüsse. Wir moderieren die Versammlung neutral und sorgen für einen konstruktiven Ablauf.

Instandhaltungsplanung

Langfristige Planung von Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen mit professioneller Kosteneinschätzung. Wir erstellen einen Instandhaltungsplan, koordinieren Handwerker und überwachen die fachgerechte Ausführung aller Arbeiten.

Hausgeldverwaltung

Verwaltung der Hausgelder inklusive Einzug, Überwachung und Mahnung bei Zahlungsverzug. Wir führen separate WEG-Konten und stellen sicher, dass alle Zahlungen ordnungsgemäß verbucht werden.

Objektbetreuung

Regelmäßige Begehungen der Immobilie zur Kontrolle des baulichen Zustands, Koordination von Reparaturen und Wartungsarbeiten sowie Überwachung von Dienstleistern wie Hausmeister, Gartenpflege oder Winterdienst.

Kommunikation mit Eigentümern

Professioneller Ansprechpartner für alle Eigentümer bei Fragen und Anliegen. Wir halten Sie regelmäßig über wichtige Entwicklungen informiert und stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung.

Warum Monca Hausverwaltung?

  • Erfahrung: Langjährige Expertise in der WEG-Verwaltung
  • Transparenz: Klare und nachvollziehbare Abrechnungen
  • Persönlich: Ihr fester Ansprechpartner vor Ort
  • Zuverlässig: Fristgerechte Erledigung aller Aufgaben
  • Digital: Moderne Verwaltungssoftware für effiziente Prozesse

Regionale Expertise

Wir betreuen WEGs in Köln, Bonn, Leverkusen, Bergisch Gladbach und vielen weiteren Städten im Rheinland. Profitieren Sie von unserer lokalen Marktkenntnis und unserem bewährten Netzwerk an Handwerkern und Dienstleistern.

Hausverwaltung wechseln? Wir machen es Ihnen einfach

Sie sind mit Ihrer aktuellen Hausverwaltung unzufrieden? Späte Jahresabrechnungen, schlechte Kommunikation oder unklare Kosten? Wir übernehmen den kompletten Wechsel für Sie:

  • Kündigungsfrist berechnen: Standardfrist 6 Monate – wir prüfen Ihren Vertrag
  • Eigentümerversammlung: Unterstützung bei Beschlussfassung und Abstimmung
  • Reibungslose Übergabe: Vollständige Übernahme aller Unterlagen, Konten und Verträge
  • Keine Verwaltungslücken: Nahtloser Übergang ohne Unterbrechung

Seit der WEG-Reform 2020 ist ein Wechsel noch einfacher: Der Verwalter kann jederzeit mit einfacher Mehrheit abberufen werden.

Jetzt kostenloses Wechsel-Gespräch vereinbaren

Häufig gestellte Fragen

Was kostet die WEG-Verwaltung pro Einheit?
Die Kosten für WEG-Verwaltung beginnen in Köln ab 35€ pro Wohneinheit monatlich, abhängig von der Größe der Wohnungseigentümergemeinschaft und dem Leistungsumfang. Der genaue Preis hängt von der Anzahl der Einheiten, dem Gebäudezustand und den gewünschten Leistungen ab. Bei größeren WEGs sinkt der Preis pro Einheit. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles, kostenloses Angebot für Ihre Wohnungseigentümergemeinschaft.
Wie lange läuft der Verwaltungsvertrag?
Verwaltungsverträge werden üblicherweise für einen Zeitraum von 3 bis 5 Jahren geschlossen. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag in der Regel automatisch, sofern keine Kündigung erfolgt. Die Kündigungsfrist beträgt meist 6 Monate zum Jahresende.
Wie oft finden Eigentümerversammlungen statt?
Mindestens einmal jährlich muss eine ordentliche Eigentümerversammlung stattfinden, auf der unter anderem die Jahresabrechnung beschlossen wird. Bei Bedarf können zusätzliche außerordentliche Versammlungen einberufen werden, beispielsweise für dringende Beschlüsse zu Sanierungsmaßnahmen.
Wie funktioniert die Hausgeldabrechnung?
Jeder Eigentümer zahlt monatlich ein Hausgeld, das sich aus dem Anteil an den laufenden Kosten und der Zuführung zur Instandhaltungsrücklage zusammensetzt. In der Jahresabrechnung werden die tatsächlichen Kosten den Vorauszahlungen gegenübergestellt, was zu einer Nachzahlung oder Gutschrift führen kann.
Was ist die Instandhaltungsrücklage?
Die Instandhaltungsrücklage ist ein Sparfonds der WEG für zukünftige größere Reparaturen und Sanierungen. Alle Eigentümer zahlen monatlich einen Betrag in diese Rücklage ein. Das angesparte Kapital kann nur für Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen verwendet werden, die von der Eigentümerversammlung beschlossen wurden.
Wie wechsle ich von meiner alten Hausverwaltung zu Monca?
Der Wechsel der Hausverwaltung erfolgt durch Beschluss der Eigentümerversammlung. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung und Durchführung des Verwalterwechsels, übernehmen die Kommunikation mit der bisherigen Verwaltung und sorgen für eine lückenlose Übergabe aller Unterlagen und Konten.
Welche Unterlagen werden bei Übernahme benötigt?
Für die Übernahme benötigen wir die Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung, aktuelle Eigentümerlisten, Jahresabrechnungen der letzten Jahre, Versicherungsunterlagen, Wartungsverträge sowie Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen. Wir begleiten Sie durch den gesamten Übergabeprozess.
Kann ich als einzelner Eigentümer die Verwaltung beauftragen?
Nein, die Bestellung der WEG-Verwaltung muss durch Beschluss der Eigentümerversammlung erfolgen. Die Mehrheit der Eigentümer muss dem Verwalterwechsel zustimmen. Als einzelner Eigentümer können Sie jedoch die Initiative ergreifen und den Wechsel auf die Tagesordnung setzen lassen.
Wie werden Beschlüsse der Eigentümerversammlung umgesetzt?
Nach der Eigentümerversammlung erstellen wir ein detailliertes Protokoll mit allen gefassten Beschlüssen. Anschließend setzen wir die Beschlüsse fristgerecht um, holen bei Bedarf Angebote ein, beauftragen Handwerker und überwachen die Durchführung. Über den Fortschritt halten wir die Eigentümer regelmäßig informiert.
Was passiert bei Zahlungsverzug eines Eigentümers?
Bei ausbleibenden Hausgeld-Zahlungen mahnen wir den säumigen Eigentümer zunächst schriftlich. Bleiben die Mahnungen erfolglos, leiten wir nach Abstimmung mit dem Verwaltungsbeirat rechtliche Schritte ein. Dies kann ein gerichtliches Mahnverfahren oder im Extremfall die Zwangsvollstreckung umfassen.
Was kostet eine Hausverwaltung für 6 Parteien?
Bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft mit 6 Parteien berechnen wir unsere Grundgebühr von 35€ pro Wohneinheit monatlich, was 210€ pro Monat (2.520€ pro Jahr) entspricht. Der endgültige Preis kann je nach Gebäudekomplexität, Zustand der Immobilie und gewünschtem Leistungsumfang variieren. Faktoren wie zusätzliche Gewerbeflächen, umfangreiche Außenanlagen oder besondere Anforderungen können den Preis beeinflussen. Wir bieten transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten und erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Durch unseren effizienten Einsatz digitaler Verwaltungssoftware halten wir die Kosten niedrig und bieten gleichzeitig höchste Servicequalität.
Kann ich die Kosten für die Hausverwaltung von der Steuer absetzen?
Ja, die Kosten für die Hausverwaltung sind steuerlich absetzbar, jedoch unterschiedlich je nach Nutzungsart. Vermieter können die vollständigen Verwaltungskosten als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung geltend machen. Bei selbstgenutzten Eigentumswohnungen in einer WEG können Sie die auf Ihr Sondereigentum entfallenden Verwaltungskosten für haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich berücksichtigen lassen – jedoch nur den Anteil, der auf die Gemeinschaftsflächen entfällt. Wir empfehlen, die genauen Absetzungsmöglichkeiten mit Ihrem Steuerberater zu besprechen, da die individuellen Verhältnisse variieren können.
Welche Aufgaben hat ein Hausverwalter?
Ein professioneller Hausverwalter übernimmt vielfältige Aufgaben für Ihre WEG: Verwaltung der Hausgelder inklusive Einzug und Mahnung, Erstellung der Jahresabrechnung gemäß WEG, Organisation und Durchführung von Eigentümerversammlungen mit Protokollführung, Koordination von Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen, Führung der Instandhaltungsrücklage, Abschluss und Überwachung von Versicherungen und Wartungsverträgen, regelmäßige Objektbegehungen zur Zustandskontrolle, Kommunikation mit allen Eigentümern sowie Umsetzung von Beschlüssen. Bei Monca setzen wir zusätzlich auf digitale Tools wie das CASAVI Portal für transparente Kommunikation und sind für Sie rund um die Uhr erreichbar.

Bereit für professionelle WEG-Verwaltung?

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Interessiert an unseren Leistungen?

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetzt Kontakt aufnehmen