Hausverwaltung Kosten 2025: Preise, Gebühren & Vergleich
Hausverwaltung Kosten 2025: Preise, Gebühren & Vergleich
Was kostet eine professionelle Hausverwaltung? Diese Frage beschäftigt jeden Immobilieneigentümer. Die gute Nachricht: Die Kosten sind transparenter als viele denken. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über aktuelle Preise, versteckte Gebühren und konkrete Einsparpotenziale.
Die Kurzantwort: Eine professionelle Hausverwaltung kostet zwischen 25€ und 50€ pro Wohneinheit und Monat. Der genaue Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab – von der Anzahl der Einheiten über die Gebäudekomplexität bis hin zu gewünschten Zusatzleistungen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen transparent, welche Kosten auf Sie zukommen und wo Sie sparen können, ohne an Qualität einzubüßen.
Hausverwaltung Kosten im Überblick 2025
Die Kosten für professionelle Hausverwaltung variieren je nach Verwaltungsart und Umfang der Leistungen. Hier finden Sie die aktuellen Durchschnittspreise für 2025:
WEG-Verwaltung (Wohnungseigentümergemeinschaften): Die Verwaltung von Wohnungseigentum ist aufgrund der rechtlichen Komplexität und des höheren Verwaltungsaufwands die teuerste Form. Eigentümerversammlungen müssen organisiert, Beschlüsse protokolliert und umgesetzt sowie individuelle Abrechnungen für jeden Eigentümer erstellt werden. Die Kosten liegen typischerweise zwischen 26€ und 40€ pro Einheit und Monat. In Köln und anderen Großstädten bewegen sich die Preise oft im oberen Bereich dieser Spanne.
SEV-Verwaltung (Sondereigentumsverwaltung): Bei der reinen Verwaltung von Mietwohnungen für einzelne Eigentümer fallen geringere Kosten an, da keine Eigentümerversammlungen organisiert werden müssen. Hier zahlen Sie in der Regel 20€ bis 35€ pro Einheit und Monat. Der Fokus liegt auf Mietermanagement, Instandhaltung und Nebenkostenabrechnung.
Kleinere WEGs (unter 10 Einheiten): Bei sehr kleinen Wohnungseigentümergemeinschaften sind die Kosten pro Einheit oft höher. Der Grundaufwand für Buchhaltung, Jahresabrechnung und Eigentümerversammlungen bleibt gleich, verteilt sich aber auf weniger Parteien. Rechnen Sie hier mit 35€ bis 50€ pro Einheit. Trotzdem lohnt sich professionelle Verwaltung, da sie rechtliche Sicherheit und Zeitersparnis bietet.
Größere WEGs (50+ Einheiten): Bei großen Wohnungseigentümergemeinschaften greifen Skaleneffekte. Der administrative Aufwand pro Einheit sinkt, sodass Preise von 22€ bis 30€ pro Einheit realistisch sind. Manche Verwalter bieten hier besonders attraktive Konditionen.
Gewerbeverwaltung: Die Verwaltung von Gewerbeimmobilien erfordert spezialisiertes Know-how und wird meist individuell kalkuliert. Faktoren wie Mietermix, Flächennutzung und gewerberechtliche Anforderungen spielen eine Rolle. Eine pauschale Preisangabe ist hier nicht sinnvoll – sprechen Sie uns für ein maßgeschneidertes Angebot an.
Regionale Unterschiede: In Großstädten wie Köln liegen die Preise tendenziell 10-20% über denen in ländlichen Regionen. Dies spiegelt höhere Betriebskosten und intensiveren Betreuungsaufwand wider. Gleichzeitig profitieren Sie in urbanen Lagen von besserer Erreichbarkeit und schnelleren Reaktionszeiten.
Was ist in den Kosten enthalten?
Die Grundgebühr einer Hausverwaltung deckt ein umfangreiches Leistungsspektrum ab. Transparenz ist hier entscheidend – Sie sollten genau wissen, wofür Sie zahlen:
Grundgebühr – Administrative Leistungen: Die monatliche Grundgebühr umfasst alle Standard-Verwaltungstätigkeiten. Dazu gehören die laufende Korrespondenz mit Eigentümern und Mietern, Terminkoordination, Objektbegehungen sowie die allgemeine Betreuung Ihrer Immobilie.
Buchhaltung & Jahresabrechnung: Ein wesentlicher Teil der Verwaltungskosten fließt in die ordnungsgemäße Buchführung. Dies beinhaltet die Verwaltung der Konten, Überwachung von Zahlungseingängen, Mahnwesen sowie die Erstellung der jährlichen Wirtschaftspläne und Abrechnungen nach gesetzlichen Vorgaben. Diese Dokumente müssen den Anforderungen des WEG-Gesetzes oder des Mietrechts entsprechen.
Eigentümerversammlungen (bei WEG): Bei WEG-Verwaltung sind Vorbereitung, Durchführung und Protokollierung der jährlichen Eigentümerversammlung in der Grundgebühr enthalten. Dies umfasst Einladungen, Tagesordnung, Beschlussvorlagen, Protokollführung und Versand der Niederschrift.
Objektbetreuung: Regelmäßige Begehungen der Immobilie, Koordination von Handwerkern für Routinewartungen, Überwachung der Hausordnung und erste Ansprechpartner-Funktion für alltägliche Anliegen gehören zum Standardservice.
Kommunikation & Korrespondenz: Die Grundgebühr deckt die gesamte schriftliche und telefonische Kommunikation ab – von der Beantwortung von Eigentümeranfragen über Mieterbriefe bis hin zur Kommunikation mit Dienstleistern und Behörden.
NICHT in der Grundgebühr enthalten – Sonderleistungen: Bestimmte Leistungen werden separat berechnet, da sie nicht zur Standardverwaltung gehören. Dazu zählen die Erstellung von Sonderumlagen, Vermittlung von Mietern oder Käufern, Verkaufsabwicklung, außerordentliche Eigentümerversammlungen, umfangreiche Modernisierungsprojekte sowie juristische Vertretung bei Gerichtsverfahren. Diese Transparenz ist wichtig – nur so können Sie Angebote verschiedener Verwalter fair vergleichen.
Kostenfaktoren: Was beeinflusst den Preis?
Die Spanne zwischen 25€ und 50€ pro Einheit erklärt sich durch verschiedene Einflussfaktoren. Verstehen Sie diese, können Sie den Preis besser einschätzen und gezielt verhandeln:
Anzahl der Einheiten: Der wichtigste Kostenfaktor ist die Größe der WEG oder des verwalteten Objekts. Je mehr Einheiten, desto günstiger der Preis pro Einheit durch Skaleneffekte. Eine 50-Einheiten-WEG ist in der Verwaltung pro Einheit deutlich günstiger als eine 6-Parteien-WEG.
Gebäudegröße & Komplexität: Ein einfaches Mehrfamilienhaus ohne besondere Ausstattung ist günstiger zu verwalten als eine Wohnanlage mit mehreren Gebäuden, Gemeinschaftsflächen und komplexer Infrastruktur. Denkmalgeschützte Objekte oder Gebäude mit besonderen baulichen Anforderungen erhöhen den Betreuungsaufwand.
Ausstattung & Sonderanlagen: Aufzüge, Tiefgaragen, Schwimmbäder, Saunen, Gemeinschaftsräume oder Außenanlagen erfordern zusätzliche Koordination für Wartung und Instandhaltung. Jede dieser Komponenten erhöht den Verwaltungsaufwand und damit die Kosten um 5-15%.
Zusatzleistungen: Wünschen Sie über die Standardverwaltung hinaus Services wie aktives Mietermanagement, Vermietungsservice, Hausmeisterdienste oder besonders enge Betreuungsintervalle, steigen die Kosten entsprechend. Diese Leistungen werden oft modular angeboten.
Standort: In Großstädten wie Köln sind Personalkosten, Bürokosten und Betriebsausgaben höher als in ländlichen Regionen. Dies schlägt sich in einem Aufschlag von 10-20% nieder. Dafür profitieren Sie von kürzeren Reaktionszeiten und persönlicher Betreuung vor Ort.
Digitalisierungsgrad: Moderne Hausverwaltungen setzen auf digitale Tools für Eigentümerportale, Online-Abrechnungen und automatisierte Prozesse. Diese Effizienzgewinne können zu niedrigeren Kosten führen, während gleichzeitig die Servicequalität steigt. Bei Monca nutzen wir beispielsweise das CASAVI-Portal für transparente Kommunikation.
Beispielrechnungen nach Einheitenanzahl
Anzahl Einheiten | Beispiel Grundgebühr/Monat | Preis pro Einheit | Jährliche Kosten gesamt |
---|---|---|---|
6 Einheiten | 210€ | 35€ | 2.520€ |
12 Einheiten | 360€ | 30€ | 4.320€ |
24 Einheiten | 600€ | 25€ | 7.200€ |
50+ Einheiten | ab 1.100€ | ab 22€ | ab 13.200€ |
Beispielpreise für WEG-Verwaltung in Köln. Individuelle Angebote auf Anfrage. Bei Monca bieten wir transparente Preise ab 35€/Einheit.
Diese Tabelle zeigt deutlich: Je größer die WEG, desto günstiger der Preis pro Einheit. Gleichzeitig gilt: Ein niedriger Preis allein ist kein Qualitätsmerkmal – achten Sie auf das Gesamtpaket aus Leistung, Service und Preis.
Versteckte Kosten & Gebührenfallen
Nicht alle Hausverwaltungen rechnen transparent ab. Achten Sie bei Vertragsabschluss auf diese potenziellen Zusatzkosten:
Einrichtungsgebühren: Viele Verwalter berechnen eine einmalige Einrichtungsgebühr zwischen 100€ und 500€ für die Aufnahme einer neuen WEG oder eines neuen Objekts. Diese deckt die Anlage im System, Datenerfassung und erste Objektbegehung ab. Bei Monca verzichten wir auf solche versteckten Startgebühren.
Protokollgebühren: Manche Verwalter berechnen jedes Protokoll separat – sei es für Eigentümerversammlungen, Beiratssitzungen oder Objektbegehungen. Diese Gebühren können sich auf 50€ bis 150€ pro Protokoll summieren. Achten Sie darauf, dass Standardprotokolle in der Grundgebühr enthalten sind.
Stimmrechtsvollmachten: Können Sie an der Eigentümerversammlung nicht teilnehmen und beauftragen den Verwalter mit der Wahrnehmung Ihres Stimmrechts, berechnen einige Verwalter hierfür 25€ bis 75€. Dies ist nicht bei allen Verwaltern üblich und sollte im Vertrag klar geregelt sein.
Mahngebühren: Bei verspäteten Zahlungen werden Mahngebühren fällig. Diese sind an sich rechtens, sollten aber angemessen sein. Üblich sind 5€ bis 15€ pro Mahnung. Vorsicht bei deutlich höheren Beträgen.
Sonderverwaltungsleistungen: Arbeiten außerhalb des Standardumfangs wie außerordentliche Versammlungen, Sonderumlagen, Verkaufsabwicklungen oder Modernisierungsprojekte werden separat abgerechnet. Hier ist Transparenz entscheidend – fordern Sie vorab ein schriftliches Angebot für solche Leistungen.
Kündigungsgebühren: Bei unseriösen Anbietern finden sich manchmal hohe Gebühren für die Vertragsbeendigung. Laut Gesetz können Verwaltungsverträge in der Regel mit dreimonatiger Frist zum Jahresende gekündigt werden – ohne zusätzliche Kosten. Lassen Sie sich nicht durch unfaire Klauseln binden.
Warnung vor intransparenten Verträgen: Achten Sie darauf, dass alle Leistungen und Kosten im Verwaltungsvertrag klar aufgeführt sind. Vermeiden Sie Verträge mit schwammigen Formulierungen wie “zusätzliche Leistungen nach Aufwand”. Fordern Sie eine detaillierte Leistungsbeschreibung und Gebührenordnung.
Einsparpotenziale ohne Qualitätsverlust
Sie möchten bei der Hausverwaltung sparen, ohne an Service und Qualität einzubüßen? Diese fünf Strategien helfen:
1. Digitale Hausverwaltung nutzen: Moderne Hausverwaltungen setzen auf digitale Eigentümerportale wie CASAVI. Dokumente, Abrechnungen und Kommunikation laufen online ab – das spart Papier, Porto und Verwaltungsaufwand. Diese Effizienzgewinne geben wir an unsere Kunden weiter. Gleichzeitig haben Sie 24/7 Zugriff auf alle wichtigen Unterlagen.
2. Rahmenverträge für Versicherungen: Hausverwaltungen mit Rahmenverträgen bei Versicherungen können Ihnen bis zu 15% Ersparnis bei Gebäudeversicherungen verschaffen. Bei Monca profitieren unsere Kunden von unserem Rahmenvertrag mit der Provinzial Versicherung – eine konkrete finanzielle Entlastung ohne Mehraufwand für Sie.
3. Effiziente Prozesse: Erfahrene Verwalter mit gut organisierten Abläufen benötigen weniger Zeit für administrative Tätigkeiten. Diese Effizienz spiegelt sich in fairen Preisen wider. Fragen Sie konkret nach: Wie sind die Prozesse organisiert? Gibt es klare Zuständigkeiten und schnelle Entscheidungswege?
4. Transparente Preisgestaltung: Verwalter ohne versteckte Zusatzkosten bieten letztlich das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine auf den ersten Blick niedrige Grundgebühr kann durch diverse Zusatzkosten teurer werden als ein ehrliches All-inclusive-Angebot. Rechnen Sie die Gesamtkosten inklusive typischer Zusatzleistungen durch.
5. Langfristige Partnerschaft: Manche Verwalter bieten Treuerabatte oder günstigere Konditionen bei mehrjährigen Verträgen. Auch wenn Sie mehrere Objekte verwalten lassen, sind Mengenrabatte möglich. Sprechen Sie dies offen an – faire Verwalter honorieren loyale Kundenbeziehungen.
Der Monca-Vorteil: Bei Monca Hausverwaltung setzen wir auf maximale Transparenz: Unsere Preise starten ab 35€ pro Einheit und Monat – ohne versteckte Kosten, ohne Einrichtungsgebühren, ohne Überraschungen. Dank digitaler Prozesse und Rahmenverträgen bieten wir Ihnen hohe Servicequalität zu fairen Konditionen. Fordern Sie ein individuelles Angebot an – wir beraten Sie gerne persönlich.
Steuerliche Absetzbarkeit der Kosten
Ein oft übersehener Aspekt: Die Kosten für Hausverwaltung können Sie steuerlich geltend machen. Wie dies funktioniert, hängt von Ihrer Nutzungssituation ab:
Vermietete Immobilien – 100% Werbungskosten: Wenn Sie Ihre Immobilie vermieten, sind die Kosten für die Hausverwaltung vollständig als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung absetzbar. Dies gilt für sowohl WEG-Verwaltung als auch SEV-Verwaltung. Die Verwaltungskosten mindern direkt Ihre steuerpflichtigen Mieteinnahmen. Bewahren Sie alle Abrechnungen sorgfältig auf.
WEG-Eigentümer – Anteilig über Hausgeld: Als Eigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft zahlen Sie die Verwaltungskosten über Ihr monatliches Hausgeld. Diese können Sie anteilig bei vermieteten Einheiten als Werbungskosten absetzen. Die Jahresabrechnung Ihrer WEG weist die Verwaltungskosten explizit aus – dieses Dokument benötigen Sie für Ihre Steuererklärung.
Eigennutzung – Nicht absetzbar: Nutzen Sie Ihre Immobilie selbst, können Sie die Hausverwaltungskosten leider nicht steuerlich geltend machen. Anders verhält es sich mit haushaltsnahen Dienstleistungen wie Hausmeister- oder Gartenpflegekosten – hier können Sie 20% der Kosten (maximal 4.000€ pro Jahr) als Steuerermäßigung ansetzen.
Gewerbliche Vermietung: Bei gewerblich genutzten Immobilien sind die Verwaltungskosten als Betriebsausgaben vollständig absetzbar. Dies gilt für Büros, Ladenlokale, Praxen und andere gewerbliche Objekte.
Wichtiger Hinweis: Steuerrecht ist komplex und individuell. Besprechen Sie die konkrete Absetzbarkeit in Ihrer Situation mit Ihrem Steuerberater. Die hier genannten Informationen stellen keine Steuerberatung dar, sondern dienen der allgemeinen Orientierung. Ihr Steuerberater kann Ihnen exakt sagen, wie Sie die Verwaltungskosten optimal in Ihrer Steuererklärung berücksichtigen.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Wann ist teuer zu teuer?
Der niedrigste Preis ist nicht automatisch das beste Angebot. Achten Sie auf das Gesamtpaket:
Qualitätsindikatoren: Eine gute Hausverwaltung erkennen Sie an klaren Leistungsbeschreibungen, transparenten Kostenaufstellungen, erreichbaren Ansprechpartnern, zeitnahen Reaktionen auf Anfragen, ordnungsgemäßen Abrechnungen sowie positiven Referenzen anderer Eigentümer. Diese Faktoren sind mindestens so wichtig wie der Preis.
Red Flags – Warnsignale: Vorsicht ist geboten bei Preisen über 50€ pro Einheit ohne erkennbare Zusatzleistungen, versteckten Gebühren für Standardleistungen, unklaren Vertragsbedingungen, sehr langen Kündigungsfristen (über 1 Jahr), schlechter Erreichbarkeit sowie fehlenden digitalen Services. Diese Punkte deuten auf überteuerte oder unseriöse Angebote hin.
Fair Pricing Range: Für Standardverwaltung sind 25€ bis 40€ pro Einheit angemessen. Preise darüber sollten durch besondere Leistungen, komplexe Objekte oder Premium-Services gerechtfertigt sein. Liegt ein Angebot deutlich darunter, prüfen Sie genau, ob alle wichtigen Leistungen enthalten sind oder ob mit versteckten Zusatzkosten zu rechnen ist.
Wann sollten Sie verhandeln? Verhandlungsspielraum besteht oft bei größeren WEGs (ab 20 Einheiten), mehrjährigen Verträgen, Übernahme mehrerer Objekte oder wenn Sie von einem anderen Verwalter wechseln. Seriöse Verwalter sind offen für faire Preisverhandlungen, wenn Sie langfristig planen.
Wann sollten Sie den Verwalter wechseln? Ein Wechsel ist ratsam bei dauerhaft schlechtem Service, wiederholt fehlerhaften Abrechnungen, mangelnder Erreichbarkeit, intransparenter Kostengestaltung oder wenn Sie deutlich mehr zahlen als vergleichbare WEGs. Das WEG-Gesetz erlaubt in der Regel eine Kündigung mit dreimonatiger Frist zum Jahresende.
Die Monca-Philosophie: Wir glauben an faire Preise für exzellenten Service. Mit transparenten Kosten ab 35€ pro Einheit, digitalen Tools für effiziente Verwaltung und persönlicher Betreuung vor Ort in Köln bieten wir Ihnen das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis. Überzeugen Sie sich selbst – wir beraten Sie gerne unverbindlich.
Häufig gestellte Fragen zu Hausverwaltung Kosten
Was kostet Hausverwaltung für 6 Parteien konkret? Für ein 6-Parteien-Haus können Sie mit monatlichen Gesamtkosten von etwa 210€ rechnen, also 35€ pro Einheit. Dies entspricht 2.520€ jährlich für die gesamte WEG. In dieser Grundgebühr sind Standard-Leistungen wie Buchhaltung, Jahresabrechnung, Organisation der Eigentümerversammlung und laufende Betreuung enthalten. Bei kleineren WEGs ist der Preis pro Einheit typischerweise höher, da der administrative Grundaufwand sich auf weniger Parteien verteilt. Zusatzleistungen wie außerordentliche Versammlungen oder umfangreiche Modernisierungsprojekte werden separat berechnet.
Kann ich die Hausverwaltungskosten auf Mieter umlegen? Ja, teilweise. Bei vermieteten Eigentumswohnungen können Sie die über das Hausgeld bezahlten umlagefähigen Nebenkosten auf Ihre Mieter umlegen – dazu gehören Hausmeister, Gartenpflege, Beleuchtung, Müllabfuhr etc. Die reinen Verwaltungskosten für die WEG-Verwaltung selbst sind jedoch NICHT umlagefähig – diese bleiben beim Vermieter. Bei SEV-Verwaltung (Mietobjekte) können Sie einen Teil der Verwaltungskosten über die Nebenkostenabrechnung weitergeben, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist. Details regelt die Betriebskostenverordnung.
Warum kostet WEG-Verwaltung mehr als SEV-Verwaltung? WEG-Verwaltung ist rechtlich komplexer und aufwändiger. Sie umfasst die Organisation und Durchführung von Eigentümerversammlungen, Erstellung von Beschlussvorlagen, Protokollführung, individuelle Abrechnungen für jeden Eigentümer, Verwaltung von Rücklagen sowie Kommunikation mit mehreren Eigentümern. Bei SEV-Verwaltung entfallen diese Aufgaben – hier steht das Mietermanagement im Fokus. Der Mehraufwand bei WEG-Verwaltung rechtfertigt die höheren Kosten von typischerweise 26-40€ gegenüber 20-35€ bei SEV.
Gibt es versteckte Kosten bei Monca Hausverwaltung? Nein. Transparenz ist unser Grundprinzip. Unsere monatliche Grundgebühr ab 35€ pro Einheit umfasst alle Standard-Verwaltungsleistungen ohne versteckte Zusatzkosten. Wir verzichten auf Einrichtungsgebühren, berechnen keine separaten Protokollgebühren für reguläre Eigentümerversammlungen und haben keine Kündigungsgebühren. Nur Sonderleistungen außerhalb der Standardverwaltung – wie außerordentliche Versammlungen oder Verkaufsabwicklungen – werden nach vorheriger Abstimmung separat berechnet. Sie erhalten von uns vorab ein detailliertes Angebot mit allen Kostenbestandteilen.
Wie erkenne ich überteuerte Hausverwaltung? Warnsignale sind: Preise deutlich über 50€ pro Einheit ohne erkennbare Zusatzleistungen, zahlreiche versteckte Gebühren (Protokolle, Vollmachten, Kündigungsgebühren), schwammige Leistungsbeschreibungen im Vertrag, sehr lange Kündigungsfristen, schlechte Erreichbarkeit und Service sowie fehlende Digitalisierung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und rechnen Sie die Gesamtkosten inklusive typischer Zusatzleistungen durch. Fordern Sie Referenzen von bestehenden Kunden und prüfen Sie die Jahresabrechnung auf Vollständigkeit und Transparenz.
Kann ich nach Vertragsabschluss die Kosten noch verhandeln? Grundsätzlich ja. Verwaltungsverträge können bei guter Zusammenarbeit und langfristiger Perspektive nachverhandelt werden. Besonders bei größer werdenden WEGs (durch Zukauf), mehrjährigen Vertragsverlängerungen oder Übernahme zusätzlicher Objekte besteht Verhandlungsspielraum. Auch bei Marktveränderungen oder wenn Ihr Verwalter digitale Tools einführt, die Effizienzgewinne bringen, können Preisanpassungen nach unten möglich sein. Sprechen Sie Ihren Verwalter offen darauf an – faire Partner honorieren Loyalität und langfristige Zusammenarbeit.
Transparente Preise für professionelle Hausverwaltung
Sie wünschen sich eine Hausverwaltung, die nicht nur professionell arbeitet, sondern auch transparent abrechnet? Bei Monca Hausverwaltung erhalten Sie beides.
Unsere Leistungen ab 35€ pro Einheit und Monat:
- Vollständige WEG- oder SEV-Verwaltung nach gesetzlichen Vorgaben
- Buchhaltung und Jahresabrechnung
- Organisation von Eigentümerversammlungen (bei WEG)
- Objektbetreuung mit regelmäßigen Begehungen
- Digitales Eigentümerportal für transparente Kommunikation (CASAVI)
- Persönliche Ansprechpartner in Köln
- Rahmenverträge für Versicherungen (Provinzial)
- Keine versteckten Kosten, keine Einrichtungsgebühren
Fordern Sie jetzt ein individuelles Angebot an: Jede Immobilie ist einzigartig – deshalb erstellen wir für Sie ein maßgeschneidertes Angebot. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Wir analysieren Ihr Objekt und unterbreiten Ihnen ein transparentes, faires Preisangebot.
Kontakt aufnehmen für Ihr individuelles Angebot
Sie suchen eine neue Hausverwaltung in Köln? Erfahren Sie in unserem Ratgeber, worauf Sie beim Wechsel achten sollten und wie Sie die richtige Hausverwaltung finden:
Ratgeber: Die richtige Hausverwaltung in Köln finden
Mehr über unsere Leistungen:
- WEG-Verwaltung – Professionelle Verwaltung für Wohnungseigentümergemeinschaften
- SEV-Verwaltung – Sondereigentumsverwaltung für Vermieter
Lesezeit: ca. 7 Minuten | Stand: Oktober 2025
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel genannten Preisinformationen dienen der allgemeinen Orientierung und können je nach individueller Situation variieren. Für verbindliche Preisauskünfte erstellen wir Ihnen gerne ein persönliches Angebot. Steuerliche Hinweise ersetzen keine professionelle Steuerberatung.